Orientierung über die Neu-Organisation der Fachkommission Jodeln
1. Kurssekretariat
Auf den 1. Januar 2018 hat der Zentralvorstand des EJV ein Kurssekretariat geschaffen. Frau Yvonne Fend wurde mit dieser Arbeit vertraut. Sie ist Jurorin und leitet das Jodlerchörli Geuensee, arbeitet als Sachbearbeiterin und eignet sich so in jeder Beziehung hervorragend für dieses Amt. Ihre Hauptaufgaben sind die gesamte Organisation aller Dirigentenkurse sowie die administrative Arbeit im Kursleiter-Kurs und Jury-Kurs.
Aufgaben & Kompetenzen:
Arbeitet im Auftrag des Präsidenten Abteilung Jodelgesang
2. Abteilung Dirigenten-Ausbildung DA
Diese Kommission wurde neu gebildet und bezweckt vor allem die Kontrolle der drei regionalen Dirigentenkurse. (BKJV/WSJV; NWSJV/ZSJV; NOSJV)
Sämtliche Anpassungen und Veränderungen des Kursinhaltes werden durch diese Kommission durchgeführt. Sie ist die oberste Prüfungs-Kommission und entscheidet bei Fragen und Gesuchen der Kursteilnehmer über die Lösung.
Aufgaben & Kompetenzen:
Kann neue Kursleiter rekrutieren
Achtet auf die Einhaltung des Kostendaches
Berichtet dem ZV mit Schlussbericht & Abrechnung über jeden Kurs
Informiert den ZV über alle Veränderungen im Lehrkörper oder im Kursprogramm
3. Abteilung Dirigenten-Weiterbildung DW (Kurs-Chef UV)
Die Dirigenten-Weiterbildung ist grundsätzlich Sache der Unterverbände. Nicht destotrotz macht es Sinn, gewisse Weiterbildungen schweizweit zu koordinieren und zu planen. Vermehrt soll hier eine intensive Zusammenarbeit in der Weiterbildung der Dirigenten angestrebt werden. Ebenfalls geht es in dieser Zusammenarbeit um die Umsetzung von Erneuerungen wie zum Beispiel die Umsetzung des neuen Honorierungs-Reglements.
Aufgaben & Kompetenzen:
Sorgt für eine zeitgemässe und gute Weiterbildung für die Dirigenten
Spricht sich untereinander ab bezüglich Kurskosten und Honorierung
4. Abteilung EJV-Jury (JuKo)
Die Jury-Kommission JuKo besteht aus den Gesamt-Obmänner und Gesamt-Obfrauen (GO) der einzelnen Unterverbände. Hier werden alle Anpassungen im Bereich der Jurierung vorgenommen, Anträge und Rückmeldungen aus den verschiedenen Jodlerfesten diskutiert und behandelt etc. Diese Kommission hat die Verantwortung über die Jury-Aus- und Weiterbildung und amtet als Prüfungskommission bei der Abschlussprüfung der Jury-Ausbildung.
Aufgaben & Kompetenzen:
Organisiert die Aus- und Weiterbildung für Juroren
Erstellt eine Abrechnung (Budget bei Intensiv-Weiterbildung) zuhanden des ZV
Bestimmt über den Kursinhalt der Jury-Aus- und Weiterbildung
Bestimmt die Kursleiter, Kursorte etc.
5. Abteilung EJV-Kursleiter-Aus- und Weiterbildung (KLK)
Der Kursleiter-Kurs wurde ganz neu organisiert und aufgebaut. Die Kurleiter-Kurs-Kommission hat die Verantwortung über die Durchführung des Kursleiterkurses und deren Inhalte und erarbeitet darüber hinaus ein vielseitiges Weiterbildungs-Angebot für bestehende Kursleiter. Sie organisiert die alljährliche Aufnahmeprüfung.
Aufgaben & Kompetenzen:
Organisiert die Kursleiterausbildung gemäss den Vorlagen von J&M
Erstellt einen Schlussbericht und eine Abrechnung jedes Kurses
Bestimmt den Kursinhalt und die verschiedenen Kursleiter
6. Abteilung Nachwuchs (NaKo)
Die Nachwuchs-Kommission gibt es schon lange. Früher war sie direkt dem Zentral-Vorstand angegliedert. Diese Kommission wurde neu zusammengestellt und untersteht neu dem Präsidenten der Abteilung Jodeln. Gewählt werden die Vertreter durch die UV.
Die Aufgaben sind sich hier aber gleichgeblieben:
Weiterbildung für Kinderchor-Leiter/innen, Durchführung eines schweizerischen Nachwuchslagers, enge Zusammenarbeit mit den Nachwuchs-Verantwortlichen der Unterverbände uvm.
Aufgaben & Kompetenzen:
Organisiert die Weiterbildung für Kinderchorleiter/innen
Erstellt dazu ein Budget zuhanden des ZV
Organisiert Aktionen für den Nachwuchs schweizweit
Bestimmt den Kursinhalt und die Kursleiter
Organisiert ein eidgenössisches Nachwuchslager
Durch die neue Verbandsstruktur wird es möglich, mit allen Kommissionen eng zusammenzuarbeiten und Synergien zu nutzen. All die vielen Persönlichkeiten aus der Jodelszene setzen sich mit ihrem grossen Können für dieses schöne Brauchtum ein.
Eine enge Zusammenarbeit zu ZV sowie eine gute Information wird durch das Kurssekretariat und durch den Präsidenten der Abteilung Jodeln gewährleistet.
Das Ziel bleibt beinahe bei allen Kommissionen das gleiche:
Es geht um eine nachhaltige Nachwuchsförderung auf allen Ebenen. Weiter soll mit Nachdruck daran gearbeitet werden, das unverkrampfte und natürliche Singen und Jodeln zu fördern. Mit guten Aus- und Weiterbildungsangeboten soll die Erhaltung des echten Jodelliedes und des urtümlichen Jodels stets im Vordergrund stehen. Nur dadurch kann den vielen neuen Trends aus anderen Musikrichtungen entgegengehalten werden.
Emil Wallimann
Präsident Fachkommission Jodelgesang